Aktivitäten





Schulskifahrt 2023 nach Mallnitz
Skigebiet Ankogel in Österreich
Freitagabend, 19 Uhr ging es los: nach 3 Jahren Pandemie konnte endlich wieder eine Schulskifahrt nach Österreich starten. Nachdem die Nachtfahrt überstanden und alle organisatorischen Dinge wie z.B. das Ausleihen der Skiausrüstung vollbracht waren, hatten wir eine tolle Woche in den Kärtner Alpen. Alle Schülerinnen und Schüler konnten am Ende der Woche enorme Lernzuwachse verzeichnen. Etwas mehr Schnee wäre natürlich toll gewesen, aber dafür hatten wir jeden Tag die Sonne zu Gast. Somit kamen eine Woche später alle Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte glücklich wieder zu Hause an. Und wir freuen uns schon auf eine neue Skiwoche in 2024!
Hier einige Impressionen zu unserer Fahrt:

Wintercafe
27.01.2023
Heute fand nach einer zweijährigen Pause endlich wieder unser Wintercafé statt, bei dem unsere SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 ihre verschiedenen AGs des letzten Halbjahres vorstellten. Zu Beginn der Veranstaltung wurden Theateraufführungen der Englisch AG und Englisch- Förder AG sowie ein Lied mit Bandbegleitung von der Musik AG präsentiert. In Form einer Messeausstellung zeigten weitere Arbeitsgemeinschaften wie „Yoga“, „Kunst“, „Holz“ oder „Kochen und gesunde Ernährung“ ihre Ergebnisse. Für das leibliche Wohl sorgte der Jahrgang 10. Bei einer Tasse Kaffee, einem Kinderpunsch und einem Stück Kuchen konnten sich Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen austauschen.

Anne Tore – sind wir stark!
24.08.2022
Die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrganges haben am Projekt „Anne Tore - sind wir stark!„ teilgenommen. Das Mitmach-Theater mit anschließendem Gespräch baut auf dem Projekt „Mein Körper gehört mir“ aus der Grundschule auf.
Den Schülerinnen und Schülern wurden in einem Theaterstück Alltagssituationen präsentiert, die sowohl positive als auch negative körperliche Annäherungen beinhalteten. Die Schülerinnen und Schüler durften nach jeder Szene mit Hilfe von roten (Nein-Gefühl) und grünen (Ja-Gefühl) Karten einschätzen, wie die Person sich in der Szene gefühlt hat. Bei den Mitwirkenden stieß diese Form der Einbeziehung in das Theater auf große Begeisterung, sie zeigten viel Mitgefühl und Verständnis für die betroffenen Personen.
Anschließend fand ein Gespräch zu den Situationen statt, in dem die Schülerinnen und Schüler aufgeteilt in Mädchen- und Jungengruppen sich mit den Experten der Theaterpädagogischen Werkstatt zum Thema „sexueller Missbrauch“ austauschen konnten.
Die Schülerinnen und Schülern zeigten sowohl im Theater als auch beim anschließenden Gespräch großes Interesse für das Thema und waren von der Umsetzung begeistert.
„Achtung Auto“
23.08.2022
„Achtung Auto“ hieß es für die 6. Jahrgänge auch in diesem Jahr wieder. Finanziert durch die ADAC Stiftung erhielten unsere Schülerinnen und Schülern Besuch von einem ADAC Mitarbeiter. Themen des Schwerpunkttages waren die Sicherheit im Straßenverkehr und insbesondere der Bremsweg eines Autos. Die Schülerinnen und Schüler sollten den Bremsweg des Autos schätzen und konnten mit eigenen Augen feststellen, dass ein Auto bei 50 km/h viele Meter braucht, um zum Stehen zu kommen. Welche Auswirkungen laute Musik und Kopfhörer im Straßenverkehr haben, wurde auf lustige Art und Weise deutlich gemacht. Ein absolut gelungener Tag.
Berufsinfotag
08.06.2022
Nach zweijähriger, coronabedingter Auszeit fand am Mittwoch, 08.06.2022 in der Zeit von 8:00 bis 13 Uhr der Berufsinfotag in der Aula der Weser-Sekundarschule Vlotho wieder statt.
Neben der WSV hat auch die Jacobischule Kalletal mit einem Jahrgang und interessierte Schülerinnen und Schüler des Weser-Gymnasium Vlotho teilgenommen.
Insgesamt 33 Betriebe und Einrichtungen aus der Region konnte die Stadt Vlotho für diese Veranstaltung gewinnen, bei der Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten aus den verschiedensten Bereichen des Handwerks, der Verwaltung und der Dienstleistungen präsentiert werden. Damit stößt der Berufsinfotag fast an seine Kapazitätsgrenzen, macht gleichzeitig aber auch deutlich, wie sehr sich die heimische Wirtschaft um den Nachwuchs bemüht.
Ein wichtiger Aspekt dieses Berufsinfotages besteht zum einen darin, den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, die sie beruflich nach ihrer Schulzeit ergreifen können. Zum anderen ist ein frühzeitiger, persönlicher Kontakt zwischen potenziellen Arbeitgebern und zukünftigen Arbeitnehmern von beiderseitigem Interesse.
Hier finden Sie eine Pressemitteilung
Parisfahrt der Französischkurse im Juni 2022
Bonjour Paris!
31.05. - 02.06.2022
Hier finden Sie den Reisebericht der Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Parisfahrt.

"Frühling in der Kiste"
16.05.2022
Vor den Osterferien haben die Vlothoer Werbegemeinschaft und die Vlothoer Marketing zum Kunstwettbewerb aufgerufen.
Das Motto in diesem Jahr: Der Frühling in der Kiste.
Die SchülerInnen der Klassen 6a und 6c nahmen unter der Leitung von Frau Prodöhl und Frau Krisse daran teil.
Die SchülerInnen arbeiteten in Teams von zwei oder drei Kindern, sodass 15 liebevoll gestaltete Kartons in denen eine Frühlingsszene oder eine Frühlingslandschaft dargestellt sind, entstanden.
Die Kartons wurden in den Geschäften der Vlothoer Innenstadt ausgestellt und die Vlothoer konnten abstimmen, welches die schönste „Frühlingskiste“ ist.
Bei der Preisverleihung auf dem letzten Abendmarkt überreichte Bürgermeister Roco Wilken allen Gruppen ihre Gewinne und es wurde bei einem Glas Limo gefeiert.
Siegertreppchen:
- Platz 3: Lynn Meyer, Amer Al Ali und Maya Besler (Klasse 6c)
- Platz 2: Emma Simonsmeier, Timur Gubbe und Jannik Schroller (Klasse 6a)
- Platz 1: Haley Brent und Vivian Fricke (Klasse 6c)




Alk-Parcours
Was machst du mit Alkohol - Was macht Alkohol mit dir?
09.05.2022
Wir freuen uns, dass wir heute Besuch von der Initiative „Sucht hat immer eine Geschichte NRW“ bekommen haben. In der Sporthalle der Weser-Sekundarschule fand dieser Projekttag der Suchtprävention auch mit Hilfe der Drogenberatungsstelle Herford (kurz: DROBS), der Schulsozialarbeit und den Lehrkräften statt. An fünf Stationen testeten die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs u.a. ihr anatomisches Wissen und wurden differenziert über das Thema Alkohol- und Alkoholmissbrauch in Bezug auf Wirkung, Gefahren und Folgen informiert. Die Stimmung war bestens und das Austesten der Alkoholbrillen, welche einen Rausch simulieren, hat den Schülerinnen und Schülern besonders gut gefallen. Hier galt es verschiedene Aufgaben zu lösen und zu erkennen, wie Alkohol die Sinne verändert.
Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem Wettbewerb ihr Wissen testen und eine Handyhalterung gewinnen.